Feuilleton

Feuilleton
Kulturteil (einer Zeitung)

* * *

Feuil|le|ton [føjə'tõ:], das; -s, -s:
unterhaltender, literarischer oder kultureller Teil einer Zeitung:
sie schreibt fürs Feuilleton; wir lesen am liebsten das Feuilleton.

* * *

Feuil|le|ton 〈[ fœjətɔ̃:] n. 15
1. 〈urspr.〉 Zeitungsbeilage
2. 〈heute〉 kultureller Teil der Zeitung (Aufsätze, Geschichten, Kritiken usw.)
[frz., Verkleinerungsform zu feuille „Blatt“ <lat. folium „Blatt“]

* * *

Feuil|le|ton [fœjə'tõ :, auch: 'fœjətõ ], das; -s, -s [frz. feuilleton, eigtl. = (das unterhaltende) Beiblättchen (einer Zeitung), zu: feuille = Blatt < vlat. folia, 1Folie]:
1. literarischer, kultureller od. unterhaltender Teil einer Zeitung:
das F. machen;
die Rezension steht im F.
2. literarischer Beitrag im Feuilletonteil einer Zeitung:
ein geistreiches F. schreiben.
3. (österr.) populärwissenschaftlicher Aufsatz [zu kulturellen Themen]; Essay.

* * *

Feuilleton
 
[fœj(ə)'tɔ̃; französisch, zu feuillet »Blatt«, »Druckbogen«] das, -s/-s, der kulturelle Teil einer Zeitung im Gegensatz zum politischen, wirtschaftlichen, lokalen und Sportteil; auch der einzelne Beitrag im Feuilletonteil. Das Feuilleton enthält Nachrichten und Berichte aus dem Kultur- und Geistesleben, Kritiken (Theater, Film, Hörfunk, Fernsehen, Kunst, Musik), Buchbesprechungen, Glossen und Abhandlungen zum Zeitgeschehen (die mitunter die Ansprüche des Essays erfüllen), Gedichte, Erzählungen, Fortsetzungsromane. Auch die Kulturredaktion einer Zeitung oder Zeitschrift wird häufig Feuilleton genannt. - Begriff und Form des Feuilletons gehen zurück auf Herausgeber französischer Literaturzeitschriften, die um 1740 begannen, Buchbesprechungen in einem besonderen Teil jeder Ausgabe, dem Feuilleton, zusammenzufassen, zur besseren Unterscheidung von den poetischen Beiträgen. Eine Vorstufe dazu waren in Deutschland die »gelehrten Artikel« in Zeitungen des 18. Jahrhunderts, so in der Berliner »Vossischen Zeitung«. - Die Anordnung »unterm Strich« findet sich in Deutschland erstmals im »Nürnberger Correspondenten« (1831). Mit der weiteren Entfaltung der Tagespresse und der Gründung von Familien-, Frauen- und Kulturzeitschriften seit der Mitte des 19. Jahrhunderts verbreitete sich das Feuilleton dann im gesamten europäischen Zeitungswesen.
 
Meister des Feuilletons fanden sich anfänglich v. a. in Frankreich (A. Dumas, C. A. Sainte-Beuve, T. Gautier, J. G. Janin u. a.). In Deutschland verhalfen die Dichter des »Jungen Deutschland« (H. Heine, L. Börne) dem Feuilleton zu einer ersten Blüte. Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts dominierte das Feuilleton der Wiener und Berliner Presse (F. Kürnberger, L. Speidel, E. Hanslick in Wien; J. Rodenberg, T. Fontane in Berlin). Bekannte deutschsprachige Feuilletonisten des 20. Jahrhunderts: P. Altenberg, V. Auburtin, H. Bahr, P. Bamm, E. Friedell, E. E. Kisch, H. Knobloch, A. Polgar, K. Tucholsky; in jüngster Zeit: H. Bender, W. Ebert, W. Henkels, E. Henscheid, H. Krüger, S. von Radecki, E. Skasa-Weiss, T. Troll, W. Weyrauch, B. Witter u. a.
 
 
W. Haacke: Hb. des F., 3 Bde. (1951-53).
 

* * *

Feuil|le|ton [fœjə'tõ:, auch: 'fœjətõ], das; -s, -s [frz. feuilleton, eigtl. = (das unterhaltende) Beiblättchen (einer Zeitung), zu: feuille = Blatt < vlat. folia, Folie]: 1. literarischer, kultureller od. unterhaltender Teil einer Zeitung: das F. machen, redigieren; für das F. schreiben; die Rezension steht im F.; Was soll ein Vers, der keine Zumutung ist. Er ist eine Zumutung oder er ist Parfüm. Ein Steinschlag, oder Dünger fürs F. (Meckel, Nachricht 93). 2. literarischer Beitrag im Feuilletonteil einer Zeitung: ein geistreiches F. schreiben; er ist ein Meister des -s; In seinen teils lyrisch, teils militant gestimmten -s ... war viel von Luxusrestaurants ... die Rede (K. Mann, Mephisto 340). 3. (österr.) populärwissenschaftlicher, im Plauderton geschriebener Aufsatz.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feuilleton — Feuilleton …   Deutsch Wörterbuch

  • feuilleton — [ fɶjtɔ̃ ] n. m. • 1790; de feuillet ♦ Techn. 1 ♦ Imprim. Vx Petit cahier contenant le tiers de la feuille d impression. ♢ Mod. Papier fort (carte) de qualité inférieure. 2 ♦ (1811) Cour. Partie réservée au bas d un journal pour une rubrique… …   Encyclopédie Universelle

  • Feuilleton — (a diminutive of French feuillet , the leaf of a book) was originally a kind of supplement attached to the political portion of French newspapers. Its inventors were Julien Louis Geoffroy and Bertin the Elder, editors of the Journal des Débats .… …   Wikipedia

  • Feuilleton — Sn Unterhaltungsteil, literarischer Beitrag erw. fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. feuilleton m., einem Diminutivum zu frz. feuille f. Blatt , dieses aus l. folium. So benannt wurde zunächst ein Beiblatt mit nicht offiziellem Inhalt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Feuilleton — (fr., spr. Fölljiong), eigentlich Blättchen, bezeichnet einen abgesonderten Raum in einer politischen Zeitung, welcher der Unterhaltungslectüre gewidmet ist, theils Erzählungen, Novellen, selbst ganze durch den Jahrgang hindurchlaufende Romane… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • feuilleton — part of a French newspaper devoted to light literature and criticism (usually at the bottom of a page and separated by a rule), 1845, from Fr. feuilleton (18c.), lit. a leaflet (added to a newspaper), dim. of feuille leaf, from L. folium (see… …   Etymology dictionary

  • Feuilleton — »literarischer Unterhaltungsteil einer Zeitung«: Das im 18./19. Jh. aus frz. feuilleton entlehnte Fremdwort bezeichnet eigentlich das unterhaltende »Beiblättchen« einer Zeitung. Formal gehört es zu frz. feuille »Blatt«, das auf vlat. folia… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Feuilleton — Feu ille*ton (? or ?), n. [F., from feulle leaf.] A part of a French newspaper (usually the bottom of the page), devoted to light literature, criticism, etc.; also, the article or tale itself, thus printed. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Feuilleton — (franz., spr. föj tong, »Blättchen«), aus der französischen Journalliteratur in die deutsche übergegangene Bezeichnung des Teiles einer politischen Zeitung, der für nichtpolitische Nachrichten, Kritiken, belletristische Mitteilungen, Romane,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feuilleton — (frz., spr. föj tóng, »Blättchen«), der für die schöne Literatur (Romane, Novellen), für Kritiken über künstlerische und literar. Leistungen und populär wissenschaftliche Abhandlungen bestimmte Teil einer polit. Zeitung. Feuilletoníst,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Feuilleton — (frz. fölljtong), Blättchen, der gewöhnlich durch einen Strich abgesonderte, unten angebrachte Theil einer polit. Zeitung, welcher meistens belletristische Artikel, Kritiken etc. enthält …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”